Close

Jetzt Termin vereinbaren

Mit nur wenigen Schritten können Sie ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für die Ladelösungen von CUBOS erhalten.

mail

Kontakt aufnehmen
Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Geben Sie dabei einige grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen an.

check_circle

Beratungsgespräch
Einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen die besten Lösungen zu präsentieren. Dieses Gespräch ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

draft

Angebot erhalten
Basierend auf dem Beratungsgespräch erstellen wir ein individuell auf Ihr Hotel zugeschnittenes Angebot. Sie erhalten alle Informationen zu den Kosten, der Installation und der Integration in Ihr bestehendes System.

  :

Warum ist Strom in Deutschland so teuer?

Warum Strom in Deutschland so teuer ist, beschäftigt nicht nur Experten, sondern auch Haushalte und Unternehmen. Eins ist auf jeden Fall sicher: Strom ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Die Frage, warum ist Strom in Deutschland so teuer, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem beeinflussen Stromsteuer und Netzentgelte maßgeblich den Strompreis. Dennoch gibt es Möglichkeiten, wie Strompreise zu vergleichen oder auf Solarstrom zu umstellen, um die Stromkosten zu senken.

Warum sind die Stromkosten in Deutschland hoch?

Der Strompreis setzt sich in Deutschland aus mehreren Komponenten zusammen, die über Stromerzeugung und Strombeschaffung hinausgehen und auch dafür verantwortlich sind, warum der Strom in Deutschland so teuer ist. So machen Transport der Energie, Steuern und Abgaben ebenfalls einen Großteil des hohen Strompreises in Deutschland aus.

Strompreis in Deutschland: Die einzelnen Bestandteile

Der Strompreis in Deutschland setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Hier ein Überblick, warum Strom in Deutschland so teuer ist:

  • Energiekosten: Ein Teil des Strompreises entfällt auf die Erzeugung und Beschaffung der Energie. Hierbei sind insbesondere die Preise an den Strombörsen, die Produktionsmethoden (beispielsweise Kohle, Gas oder erneuerbare Energien) sowie die Nachfrage von Bedeutung.
  • Netzentgelte: Für den Transport des Stroms über das Hoch- und Niederspannungsnetz entstehen Kosten, die ein großer Faktor sind. Diese Netzentgelte sind regional unterschiedlich und hängen von der Infrastruktur sowie dem Ausbau ab. Sie werden 2025 voraussichtlich weiter ansteigen.
  • Stromsteuer und Abgaben: Etwa die Hälfte der Stromkosten entfällt auf Steuern, Abgaben und Umlagen. Die Stromsteuern sind eine staatliche Abgabe, die Einnahmen für den Bundeshaushalt generiert.

Warum ist Strom in Deutschland so teuer: Energiekosten, Netzentgelte und Stromsteuer

Der Strompreis setzt sich in den Teilen Energiekosten, Netzentgelte und Stromsteuer sowie Abgaben zusammen. Diese zeigen auf, warum der Strom in Deutschland so teuer ist.

Zusammensetzung

Energiekosten

ca. 20 bis 25 %

Netzentgelte

ca. 25 %

Stromsteuer und Abgaben

ca. 50 %

Warum ist der Strom in Deutschland so teuer: durchschnittlicher Strompreis

Der Durchschnitts-Haushalt zahlt 41,35 Cent pro Kilowattstunde (Stand Dezember 2024). Vor einem Jahr waren es noch 45,73 Cent. Tendenz also sinkend. Dennoch zahlen wir im Vergleich innerhalb Europas einen der höchsten Strompreise. Vor der Corona-Pandemie kostete eine Kilowattstunde in Deutschland nur etwa 30 Cent – selbst dieser Preis unterschied sich stark gegenüber anderen Ländern.

Warum der Strompreis in Deutschland so hoch ist, ist auch auf die Energiewende in Deutschland zurückzuführen. Zwar haben der Ausbau erneuerbarer Energie und der anvisierte Kohleausstieg positive Auswirkungen auf den Klimaschutz, gleichzeitig steigen aber auch die Kosten für Transport- und Produktion.

Strompreis: Vergleich mit anderen Ländern

Deutschland zählt seit Jahren zu den Ländern mit den höchsten Strompreisen weltweit. Während Verbraucher in Ländern wie Frankreich, Norwegen oder den USA oft deutlich weniger für Strom bezahlen, sind die Preise in Deutschland hauptsächlich durch eine Kombination aus Abgaben, Energiewende-Kosten und Infrastruktur geprägt.

So erklärt sich die Frage, warum ist Strom in Deutschland so teuer, relativ leicht. Faktoren wie Stromsteuer, Netzentgelte und die Energiewende zahlen rein. Rund 50 % des Preises entfallen auf staatliche Abgaben wie die Stromsteuer. Diese Belastung ist in vielen anderen Ländern deutlich geringer, was den Strom dort günstiger macht. Verbraucher können die Belastung jedoch reduzieren, indem sie Strompreise vergleichen und zu günstigeren Anbietern wechseln.

Länder

Strompreisvergleich

Frankreich:

Der Strompreis für Haushalte liegt 2024 bei etwa 40 bis 45 Cent pro Kilowattstunde (kWh), was eine der höchsten Zahlen in der EU ist.

Norwegen:

Hier liegt der Strompreis zwischen 15 und 20 Cent pro kWh, was auf die extensive Nutzung von Wasserkraft zurückzuführen ist.

Osteuropäische Länder:

In Ländern wie Polen oder Ungarn sind die Preise ebenfalls deutlich niedriger, oft bei 15 bis 20 Cent pro kWh.

USA

Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis in den USA bei etwa 12 bis 15 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Die Preise können jedoch je nach Bundesstaat stark variieren:

Niedrigere Preise: In Bundesstaaten wie Wyoming oder Texas zahlt man teils unter 10 Cent/kWh, da diese Regionen reich an fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energien wie Windkraft sind.

Höhere Preise: Staaten wie Kalifornien oder Hawaii haben höhere Strompreise (bis zu 30 Cent/kWh), hauptsächlich aufgrund strengerer Umweltvorschriften und der Abhängigkeit von Importen (z. B. Öl in Hawaii).

Strompreisvergleich zur Senkung der Stromkosten

Die Strompreise in Deutschland sind zwar hoch, doch Verbraucher können gegensteuern. Um zu verstehen, warum der Strom in Deutschland so teuer ist, sollte auch ein Blick auf die eigene Stromrechnung geworfen werden, um einen Stromvergleich vornehmen zu können. Oft wissen Verbraucher nicht, ob sie den günstigsten Tarif nutzen.

Darüber hinaus empfehlen wir, den Energieverbrauch im Gebäude zu optimieren und langfristig in erneuerbare Energien zu investieren. Zum Beispiel TV-Geräte und Computer nicht dauerhaft im Stand-by-Modus belassen, Energiesparlampen verwenden und alte Geräte wie den Kühlschrank austauschen. Und zu guter Letzt eine Photovoltaik-Anlage installieren lassen. So lassen sich nicht nur die Stromkosten senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Zusätzlich ist es ratsam, die Zählerstände regelmäßig zu überprüfen, um versteckte Stromfresser zu identifizieren. Auch ist es hilfreich, Tools aus dem Internet zu nutzen, um Stromkosten zu berechnen. Online-Rechner ermöglichen es Verbrauchern, den eigenen Verbrauch schnell und einfach einzuschätzen. Schließlich kann auch ein geändertes Nutzerverhalten zu einer Reduzierung des Stromverbrauchs beitragen. Hierbei können bereits kleine Optimierungen wie kürzeres Duschen oder das Kochen mit Deckel einen großen Unterschied machen.

Stromkosten senken durch Solarstrom

Eine Investition in eine Photovoltaik-Anlage ist eine umweltfreundliche sowie kostensparende Entscheidung und bietet noch viele weitere Vorteile an. Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch weiter erhöhen, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Die Amortisation solcher Investitionen erfolgt in der Regel innerhalb weniger Jahre und schafft Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

Wir beraten Unternehmen gerne rund um Ihre Möglichkeiten zur Stromkostensenkung und zeigen auf, warum Strom in Deutschland nicht so teuer sein muss. Dank Photovoltaik-Anlage und unserer Energiemanagement-Software „CUBOS.Energy“ kann Strom genutzt werden, wenn er am günstigsten ist. Möchten Sie mehr erfahren? Dann besuchen Sie unsere Webseite www.cubos.com oder nehmen Sie telefonisch mit uns Kontakt auf.