Close

Jetzt Termin vereinbaren

Mit nur wenigen Schritten können Sie ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für die Ladelösungen von CUBOS erhalten.

mail

Kontakt aufnehmen
Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Geben Sie dabei einige grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen an.

check_circle

Beratungsgespräch
Einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen die besten Lösungen zu präsentieren. Dieses Gespräch ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

draft

Angebot erhalten
Basierend auf dem Beratungsgespräch erstellen wir ein individuell auf Ihr Hotel zugeschnittenes Angebot. Sie erhalten alle Informationen zu den Kosten, der Installation und der Integration in Ihr bestehendes System.

Sichern Sie sich jetzt ein kostenloses Ticket für die Power2Drive vom 07. bis 09. Mai in München
keyboard_arrow_right

Wallbox und PV-Anlage koppeln: Vorteile sinnvoll kombinieren

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen investiert in eine Photovoltaik-Anlage, um die eigene Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Doch es bleibt eine Frage offen: Wie nutzen Sie diesen überschüssigen Solarstrom am effizientesten? Die Antwort liegt in einer Wallbox. Wenn Sie eine Wallbox und PV-Anlage miteinander koppeln, kann das E-Auto mit Solarstrom geladen werden. Dies ist für Ihr Unternehmen sowohl eine umweltfreundliche Option als auch wirtschaftliche Notwendigkeit.

Die perfekte Lösung für Unternehmen: Wallbox und Solaranlage kombinieren

Für Unternehmen ist im Zuge der Energiewende die Kombination aus Wallbox und Solaranlage eine sinnvolle Investition. Besonders in Zeiten von steigenden Energiekosten und Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele bietet es sich an, Wallbox und PV-Anlage miteinander zu koppeln.

Vorteile von Wallbox und Solaranlage zu koppeln

Die Vorteile, die Wallbox und PV-Anlage zu koppeln, liegen auf der Hand. Sie als Betreiber maximieren die Nutzung des selbstproduzierten Solarstroms, indem Sie E-Autos direkt mit nachhaltiger Energie laden und das zu einem Bruchteil der Kosten, die Ihnen externe Stromanbieter berechnen würden. Wenn Ihr Unternehmen also bereits in eine Photovoltaik-Anlage investiert hat oder dies plant, dann ist die Integration einer Wallbox der nächste Schritt, um Ihre Investition noch effizienter zu nutzen. Genauso funktioniert es zumeist andersherum. Besitzen Sie schon Wallboxen können Sie prüfen lassen, ob diese mit PV kompatibel sind. In vielen Fällen lassen sich Wallboxen mit wenig Aufwand für die PV-Überschussladung nachrüsten – abhängig vom Modell und vorhandener Steuertechnik. Sind Sie noch in der Planung für Wallboxen, achten Sie auf ein Produkt, dass bereits über die Technologie PV-Überschussladen verfügen.

  • Kostenersparnis beim Laden: Laden von E-Fahrzeugen mit selbst erzeugtem Solarstrom reduziert Stromkosten deutlich.

  • Effiziente Nutzung der PV-Anlage: Überschüssiger Solarstrom wird sinnvoll genutzt, statt ins Netz eingespeist zu werden.

  • Reduktion des CO₂-Ausstoßes: Unternehmen senken ihre Emissionen und tragen aktiv zur Energiewende bei.

  • Unabhängigkeit von Stromanbietern: Weniger Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Netzstrom.

  • Beitrag zur ESG-Strategie (Nachhaltigkeitsziele): Nachhaltige Ladeinfrastruktur unterstützt Umweltziele und Corporate Responsibility.

  • Stärkung des Unternehmensimages: Grüne Technologien steigern die Attraktivität bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

  • Zukunftssichere Mobilität: Vorbereitung auf die zunehmende Elektrifizierung des Fuhrparks oder Mitarbeiterfahrzeuge.

  • Technisch leicht integrierbar: Moderne Wallboxen lassen sich nahtlos in bestehende PV-Systeme einbinden.

Voraussetzung und technische Anforderung, um Wallbox und PV-Anlage zu koppeln

Um Wallbox und PV-Anlage zu koppeln, sollten bei der Planung und Installation einige technische Voraussetzungen beachtet werden, die aber bei jedem Unternehmen individuell bewertet werden sollten.

Anforderung

Erläuterung

Photovoltaik-Anlage

Ideal ab ca. 5 bis 10 kWp, je nach Ladebedarf

Wallbox mit PV-kompatibler Technik

Muss PV-Überschussladen oder Smart Charging unterstützen

Energiemanagement (EMS), z. B. CUBOS Energy

Steuert intelligent den Energiefluss zwischen PV, Wallbox und Batteriespeicher

Zähler und Monitoring

Erfasst Stromflüsse für effiziente Steuerung und Nachweisführung

Elektroinstallation am Standort

Ausreichend dimensioniert, ggf. Anpassung nötig

Optional: Batteriespeicher

Erhöht Eigenverbrauchsquote und Flexibilität beim Laden

Wallbox und PV-Anlage koppeln: Steuerliche Vorteile und Förderungen

Für Sie als Unternehmer, der Wallbox und PV-Anlage clever koppelt, eröffnet sich 2025 eine doppelte Chance. Ökologische Verantwortung übernehmen und gleichzeitig von attraktiven steuerlichen Vorteilen und regionalen Förderprogrammen profitieren.

Steuerliche Vorteile

Regionale Förderprogramme

KfW-Förderung (Programm 270)

Umsatzsteuerbefreiung: Seit Januar 2023 gilt in Deutschland für die Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp ein Umsatzsteuersatz von null Prozent. Dies bedeutet, dass Unternehmen beim Erwerb solcher Anlagen keine Mehrwertsteuer zahlen müssen, was die Investitionskosten erheblich senkt.

Obwohl es derzeit keine bundesweiten Förderprogramme für die Kombination von Wallboxen und Photovoltaikanlagen gibt, bieten einige Bundesländer und Kommunen spezifische Zuschüsse an.

Baden-Württemberg: Unternehmen können über die L-Bank Fördermittel für die Installation von Ladeinfrastruktur beantragen. Voraussetzung ist oft der Besitz einer eigenen Photovoltaik-Anlage.

Das KfW-Programm 270 („Erneuerbare Energien – Standard“) bietet zinsgünstige Kredite für Unternehmen, die in Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher investieren. Die Wallbox selbst wird nicht direkt gefördert, kann aber im Rahmen eines Gesamtprojekts mitfinanziert werden.

Einkommensteuerbefreiung: Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp sind für Unternehmen von der Einkommensteuer befreit. Dies reduziert die steuerliche Belastung und erhöht die Rentabilität der Anlage.

Nordrhein-Westfalen: Das Programm "progres.nrw – Emissionsarme Mobilität" unterstützt Unternehmen beim Erwerb und der Installation von Wallboxen. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kann der Zuschuss pro Ladepunkt erhöht werden.

Tipp: Für Ladeinfrastruktur lohnt sich zusätzlich ein Blick auf regionale Förderprogramme, da bundesweite Zuschüsse (wie KfW 442) derzeit nicht aktiv sind.

Bitte beachten Sie, dass Förderprogramme und steuerliche Vorteile regional variieren und sich ändern können. Es ist daher ratsam, sich bei den zuständigen Landesbehörden oder lokalen Energieagenturen über aktuelle Fördermöglichkeiten und deren spezifische Bedingungen zu informieren.

Wer als Unternehmen heute in eine Ladeinfrastruktur auf Basis von Solarstrom investiert, geht einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit. Wallbox und PV-Anlage zu koppeln, ist ein kluger Schachzug. So schaffen Sie Unabhängigkeit vom teuren Energiemarkt und stärken das eigene Markenbild als verantwortungsvoller Akteur in einer sich wandelnden Wirtschaft.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ladeinfrastruktur oder PV-Anlage intelligent und nachhaltig aufzubauen. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin über unsere Webseite www.cubos.com.