Close

Jetzt Termin vereinbaren

Mit nur wenigen Schritten können Sie ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für die Ladelösungen von CUBOS erhalten.

mail

Kontakt aufnehmen
Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Geben Sie dabei einige grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen an.

check_circle

Beratungsgespräch
Einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen die besten Lösungen zu präsentieren. Dieses Gespräch ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

draft

Angebot erhalten
Basierend auf dem Beratungsgespräch erstellen wir ein individuell auf Ihr Hotel zugeschnittenes Angebot. Sie erhalten alle Informationen zu den Kosten, der Installation und der Integration in Ihr bestehendes System.

Elektroauto-Antriebe im Vergleich: Unterschiede zwischen BEV, PHEV, HEV und FCEV

BEV, HEV, PHEV, FCEV: Bei all den Abkürzungen kann man leicht den Überblick verlieren. Wir erklären, was hinter den Antriebsarten von Elektrofahrzeugen steckt und warum es entscheidend ist, die passende Ladeinfrastruktur zu wählen. Denn nicht jedes E-Auto braucht das Gleiche.

BEV, HEV, PHEV, FCEV: Was bedeuten die Abkürzungen bei E-Autos?

Die Elektromobilität hat verschiedene Antriebskonzepte hervorgebracht, die sich in ihrer Technik und Nutzung unterscheiden. Die gängigsten Abkürzungen sind:

  • BEV: Battery Electric Vehicle (Batterie-Elektrofahrzeuge) – reines Elektroauto

  • HEV: Hybrid Electric Vehicle (Hybrid-Elektrofahrzeuge) – Hybridfahrzeug ohne Plug-in

  • PHEV: Plug in Hybrid Electric Vehicle (Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge) – Hybridfahrzeug mit Ladeanschluss

  • FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge) – Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug

Hinweis: Die Auswahl des passenden Fahrzeugs sollte auf den individuellen Fahrgewohnheiten, der verfügbaren Infrastruktur und den persönlichen Präferenzen basieren.

Vergleich der Antriebskonzepte BEV, HEV, PHEV und FCEV

Merkmal

BEV

HEV

PHEV

FCEV

Antrieb

Elektromotor

Verbrenner + Elektromotor

Verbrenner + Elektromotor

Elektromotor

Energiequelle

Batterie (Strom)

Benzin/Diesel

Strom + Benzin/Diesel

Wasserstoff

Ladeinfrastruktur nötig

Ja

Nein

Ja

Ja (Wasserstofftankstellen)

Emissionen im Betrieb

Keine

Reduziert

Reduziert

Keine

Reichweite (elektrisch)

Hoch (je nach Modell)

Gering

Mittel

Hoch

Tank-/Ladezeit

Ladezeit abhängig vom System

Kurze Tankzeit

Ladezeit + kurze Tankzeit

Kurze Tankzeit

BEV, HEV, PHEV, FCEV: Vorteile und Nachteile der Antriebsarten

BEV (Battery Electric Vehicle)

Vorteile

Nachteile

- Keine lokalen Emissionen

- Geringe Betriebskosten

- Leiser Betrieb

- Abhängigkeit von Ladeinfrastruktur

- Längere Ladezeiten im Vergleich zum Tanken

- Höhere Anschaffungskosten

HEV (Hybrid Electric Vehicle)

Vorteile

Nachteile

- Geringerer Kraftstoffverbrauch als reine Verbrenner

- Keine externe Ladeinfrastruktur nötig

- Gute Reichweite

- Begrenzte elektrische Reichweite

- Komplexere Technik

- Emissionsreduzierung abhängig vom Fahrverhalten

PHEV (Plug in Hybrid Electric Vehicle)

Vorteile

Nachteile

- Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor

- Rein elektrisches Fahren auf Kurzstrecken möglich

- Flexibilität bei längeren Fahrten

- Höheres Gewicht durch doppelte Antriebssysteme

- Regelmäßiges Laden erforderlich für optimale Nutzung

- Teurer in der Anschaffung als HEVs

FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Vorteile

Nachteile

- Schnelles Betanken

- Hohe Reichweite

- Keine lokalen Emissionen

- Begrenzte Wasserstofftankstellen-Infrastruktur

- Hohe Kosten für Fahrzeug und Wasserstoff

- Wasserstoffproduktion oft nicht CO₂-neutral

Welche Ladeinfrastruktur passt zu welchem Fahrzeug?

Nicht jeder Fahrzeugtyp braucht dieselbe Ladeinfrastruktur:

  • BEVs benötigen regelmäßige, vollständige Ladevorgänge – idealerweise mit einer leistungsfähigen Wallbox wie unserem Wallbox Doppellader oder einer bidirektionalen Lösung wie unserem SolarLink oder unserer BC11.

  • PHEVs profitieren ebenfalls von einer privaten Ladeeinrichtung – mit geringerem Ladebedarf, aber dem gleichen Komfort wie unsere Wallbox C22E.

  • HEVs werden nicht extern geladen – hier ist keine Wallbox nötig.

  • FCEVs nutzen Wasserstoff und benötigen keine Stromladeinfrastruktur.

Warum die richtige Wallbox für E-Autos entscheidend sein kann

Die Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Bestandteil der Elektromobilität. Wer ein BEV oder PHEV fährt, sollte auf eine sichere, zukunftsfähige Lösung setzen. Für BEVs kommt teilweise auch eine Wallbox infrage, die bidirektionales Laden unterstützt. So wird das Elektroauto nicht nur zum Fortbewegungsmittel, sondern auch zum Teil der eigenen Energieversorgung.

Wichtig: Das Fahrzeug muss bidirektionales Laden technisch unterstützen. Welche Modelle das sind, können Sie in unserem Beitrag „Welches E-Auto kann bidirektionales Laden? Übersicht und Technik“ nachlesen.

Intelligentes Laden und Rückspeisen mit System

Für Besitzer eines BEV mit PV-Anlage lohnt sich ein Blick auf das bidirektionale Laden. Mit unseren bidirektionalen Lösungen SolarLink und BC11 wird das E-Auto zum Energiespeicher.

Ihre Vorteile bei BEV mit bidirektionaler Wallbox von CUBOS:

  • Dynamisches Lademanagement und PV-Überschussladen

  • Notstromversorgung möglich

  • Fertigung und Entwicklung in Deutschland

Jetzt Ladelösungen für Unternehmen entdecken

Jetzt informieren und Vorteile sichern

Fazit: Wer sein E-Auto kennt, lädt effizienter

Ob BEV, PHEV oder FCEV, hinter den Kürzeln stecken unterschiedliche Konzepte und Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Wer den eigenen Fahrzeugtyp kennt und die passende Technik nutzt, kann nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger laden. Besonders spannend wird es mit bidirektionalem Laden: Es eröffnet neue Möglichkeiten, Energie intelligent zu nutzen und zurückzugeben.

Sie möchten Ihr E-Auto zukunftssicher laden oder sogar ins Hausnetz integrieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos. Terminvereinbarungen sind über www.cubos.com möglich.