Wallbox Test: Aktueller Wallbox Vergleich für E-Autos
03. März 2025
Unser Wallbox Test befasst sich mit der Frage, welche Aspekte bei der Auswahl einer Wallbox zu berücksichtigen sind, um eine optimale Eignung für das Laden eines E-Autos zu gewährleisten. Dies ist immer von Anwendungsfall individuell zu bewerten. Wir führen einen Wallbox Vergleich mit verschiedenen Modellen durch, um relevante Faktoren wie Preis, Installationszeit und smarte Funktionen zu ermitteln. Unser Ziel bei unserem Wallbox Test ist, einen Einblick über die verschiedenen Modelle zu geben.
Warum braucht es einen Wallbox Test?
Ein Wallbox-Test ist die beste Methode, um die passende Wallbox für sich und sein E-Auto zu finden. Denn gerade die Punkte Preise, Installationszeit, modulare Bauweise, Sicherheit und Ladeleistung sollten nicht unterschätzt werden. Bei unserem Wallbox Vergleich haben wir unter anderem festgestellt, dass die Preise für Wallboxen weiter sinken. Der Preis sollte jedoch nicht das einzige Kriterium sein, das Sie bei der Entscheidung für einen Anbieter berücksichtigen. Auch E-Auto und Wallbox sollten aufeinander abgestimmt sein, um das bestmögliche Ladeerlebnis zu erzielen. Durch unseren Wallbox Test können Sie sich ein besseres Bild davon machen, welche Wallbox zu Ihnen passt.
Warum lohnt sich als E-Auto-Besitzer eine Wallbox?
Um ein E-Auto zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Orten zu laden, braucht es eine Lademöglichkeit. Wallboxen wie unseren Doppellader C44E bieten dabei elegante Vorteile wie die Möglichkeit des Ladens mit Solarstrom, smartes Netzladen, zeitbasiertes Laden, Priorisierung von Ladestationen und dynamisches Lastmanagement. Beim Kauf einer Wallbox gibt es mehrere Faktoren, die Sie beachten sollten – nicht nur hinsichtlich der Wallbox selbst, sondern auch in Bezug auf Ihr E-Auto. Wir haben für unseren Wallbox Test eine Auswahl an Wallboxen unter bestimmten Kriterien verglichen, damit Sie eine individuelle Entscheidung treffen können.
Wallbox Test: Allgemeine Kriterien
Welche Wallbox für jemanden infrage kommt, ist individuell zu bewerten. Dennoch haben wir bei unserem Wallbox Test ein paar Kriterien hervorgehoben, damit sich Käufer einen leichten Überblick verschaffen können.
Ladeleistung (kW): Bis zu 22 kW sind im Handel üblich. Üblicherweise reicht eine 11 kW Wallbox aus, um zum Beispiel über Nacht zu laden.
Kompatibilität mit dem E-Auto: Die meisten E-Autos unterstützen den Standard Typ 2 (IEC 62196). Das bedeutet, wenn Wallbox und E-Auto mit diesem Typ 2 beschrieben sind, funktionieren sie auch miteinander. AC-Wallboxen, also Wechselstrom-Wallboxen, sind zumeist für den Hausgebrauch und an Orten sinnvoll, wo das E-Auto länger steht, beispielsweise Firmenparkplatz. DC-Wallboxen sind für Fahrzeuge, die auch mit Gleichstrom (Schnellladeoption) laden können. Das heißt, bei denen der Strom in beide Richtungen fließen kann. Mehr dazu: AC/DC-Laden.
Installation und Anschluss: Die Wallbox muss durch eine Fachkraft installiert werden, da sie an das Stromnetz des Gebäudes angeschlossen wird.
Sicherheit: Überlastschutz, Fehlerstromschutzschalter, Überhitzungsschutz, EMV-Zertifizierung und vieles mehr. Mehr dazu: Wallbox-Sicherung.
Lastmanagement: Vorhandensein eines echten hardwarebasierten Lastmanagements.
Over-the-Air-Updates
Möglichkeit von Software-Updates
Wallbox mit Kabel
Zukunftsfähigkeit: Zu beachten gilt, dass die Wallbox auch für zukünftige Bedürfnisse infrage kommt.
Wallbox Test: C44E vs. Wettbewerber
In unserem Wallbox Test wurde unsere Wallbox C44E mit den direkten Wettbewerbern verglichen. Für den Wallbox Test haben wir ausgewählt:
ABL eM4
Alfen Eve Double
CUBOS C44E
Mennekes Amtron Professional
Produkt Test Wallbox | Max. Ladeleistung pro Anschluss / Gesamtleistung | Eichrechtskonformer Zähler | Display/ Bedien-Interface | Solaroptimiertes Laden über eigenes Energiemanagement |
ABL eM4 | 22/22 | ja | LED | nein |
Alfen Eve Double Pro-Line | 22/44 | ja | Display | nein |
CUBOS C44E | 22/44 | ja | Display | ja |
Mennekes Amtron Professional | 22/44 | ja | LED | ja |
Produkt Test Wallbox | Modulare Bauweise | Installationszeit | Dynamisches Lastmanagement | Kabel |
ABL eM4 | ja | 10 Minuten | Ja, mit externen Geräten | nein |
Alfen Eve Double Pro-Line | nein | keine Angaben | Ja, mit externen Geräten | nein |
CUBOS C44E | ja | 5 Minuten | Ja, mit 254 Geräten | ja |
Mennekes Amtron Professional | ja | keine Angaben | Ja, mit bis zu 100 Geräten | optional |
Wallbox Test: Preisvergleich 2025
Bei unserem Wallbox Test 2025 stellte sich heraus, dass die Preise abhängig von der Ausstattung der Wallbox sind. Daher ist es ratsam, dass sich jeder Wallbox-Käufer vorher ein Bild verschafft, was er zum Laden des E-Autos braucht.
Preise 2025
Produkt Wallbox Test | Preise (netto) min./max. Ausstattung |
ABL eM4 | 3.712 Euro |
Alfen Eve Double Pro-Line | 4.699 Euro |
CUBOS C44E | 3.800 Euro |
Mennekes Amtron Professional | 4.099 Euro |
Wallbox Test: Modulare Bauweise
Unsere C44E überzeugt durch ein reparaturfreundliches Design und hebt sich durch ihre modulare Bauweise von den Wettbewerbern ab, da unsere Komponenten leicht zu warten sind. Es wird auf Verklebung verzichtet und alle Komponenten können einfach ausgetauscht werden.
Wallbox Test: Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Bei unserer Wallbox C44E setzen wir auf umweltfreundliche Materialien wie Kunststoffe aus Bioabfällen und ein kompaktes Ecodesign. Die Auswahl wertiger Komponenten und Materialien trägt zu einer längeren Lebensdauer und somit Nachhaltigkeit bei. Auch bei der Umverpackung und dem Versand wird auf umweltverträgliche Materialien zurückgegriffen.
Welche Wallbox für den Einzelnen und fürs E-Auto am geeigneten ist, sollte mit einem Experten besprochen werden. Möchten Sie mehr über unsere Wallbox C44E erfahren, dann besuchen Sie unsere Webseite www.cubos.com oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.