Close

Jetzt Termin vereinbaren

Mit nur wenigen Schritten können Sie ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für die Ladelösungen von CUBOS erhalten.

mail

Kontakt aufnehmen
Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt an. Geben Sie dabei einige grundlegende Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen an.

check_circle

Beratungsgespräch
Einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen melden, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen und Ihnen die besten Lösungen zu präsentieren. Dieses Gespräch ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich.

draft

Angebot erhalten
Basierend auf dem Beratungsgespräch erstellen wir ein individuell auf Ihr Hotel zugeschnittenes Angebot. Sie erhalten alle Informationen zu den Kosten, der Installation und der Integration in Ihr bestehendes System.

Wallbox Installation: Kosten, Voraussetzungen und Funktionen

Eine Wallbox ist die optimale Lösung, um ein E-Auto schnell, sicher und bequem zu laden. Um dies zu gewährleisten, muss die Wallbox Installation fachgerecht ausgeführt werden. Doch bevor es dazu kommt, sollte man sich noch mit weiteren Punkten auseinandersetzen: Wie funktioniert eine Wallbox, was kostet eine Wallbox und welche Förderungen es für eine Wallbox gibt. Hier erfahren Sie, was Sie alles über die Wallbox Installation wissen müssen.

Was ist eine Wallbox?

Um Elektrofahrzeuge effizient zu laden, ist eine Wallbox die bestmögliche Lösung, bei der man dennoch auf die Wallbox Installation achten sollte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steckdosen bietet sie eine höhere Ladeleistung, integrierte Sicherheitsmechanismen und intelligente Steuerungsfunktionen. Und gerade beim Punkt Sicherheit muss immer eine Fachkraft ins Spiel kommen.

Eine Wallbox Installation sollte gerade im gewerblichen Bereich wie auf Firmenparkplätzen oder in Wohnanlagen von einer Fachkraft installiert werden – dies gilt auch für den privaten Sektor, da der Wallbox Anschluss über das Starkstromkabel erfolgt. Zudem sollten Wallboxen für Unternehmen über weitere Features verfügen: Lastmanagement, Benutzerverwaltung und digitales Abrechnungssystem, um den Betrieb effizient zu gestalten.

Wie funktioniert eine Wallbox?

Die Fachkraft sorgt bei der Wallbox Installation dafür, dass E-Autos sicher und effizient mit Strom versorgt werden. Eine Wallbox wandelt den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz in Gleichstrom (DC) um oder stellt den AC-Strom mit hoher Ladeleistung bereit, je nach Fahrzeug und Modell.

Die wichtigsten Funktionen einer Wallbox:

  • Geregelte Ladeleistung: Wallboxen bieten in der Regel 11 kW oder 22 kW Ladeleistung, was die Ladezeit im Gegensatz zur Haushaltssteckdose erheblich verkürzt.

  • Sicherheit: FI-Schutzschalter und Temperatursensoren minimieren das Risiko von Kurzschlüssen und Überhitzung.

  • Lastmanagement: Bei gewerblichen Installationen mit mehreren Ladestationen verteilt ein intelligentes Lastmanagement die verfügbare Energie optimal.

  • Authentifizierung und Abrechnung: Gewerblich genutzte Wallbox Installationen verfügen häufig über eine Lade- und Abrechnungssoftware wie CUBOS.Connect, die eine unkomplizierte Benutzerverwaltung ermöglicht. Über RFID-Karten oder Apps kann der Ladevorgang gesteuert werden.

Doch bevor eine Wallbox Installation stattfindet, gibt es wichtige Anforderungen zu beachten und technische Voraussetzungen zu berücksichtigen.

Wallbox Installation: verständlich erklärt

Zunächst sollte immer eine qualifizierte Fachkraft für die Wallbox Installation zuständig sein. Doch jeder Wallbox-Besitzer kann sich vorab schon einmal Gedanken machen, ob alle Anforderungen und Voraussetzungen für die Wallbox Installation gegeben sind.

  • Netzanschlusskapazität: Ist der Stromanschluss für die geplante Ladeleistung ausreichend?

  • Genehmigungen: In Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten kann eine Zustimmung des Eigentümers oder der Netzbetreiber erforderlich sein.

  • Technische Anforderungen: Welche Ladeleistung wird benötigt und ist ein Lastmanagement erforderlich?

Die Wallbox Installation erfolgt in mehreren Schritten:

Ablauf

Beschreibung

1. Standortwahl

Analyse der optimalen Position für eine sichere und effiziente Nutzung.

2. Netzanschlussprüfung

Überprüfung der vorhandenen Stromkapazität und ggf. Anmeldung beim Netzbetreiber.

3. Wallbox Installation

Montage, Verkabelung und Anschluss an das Stromnetz durch einen Fachbetrieb.

4. Inbetriebnahme und Test

Funktionsprüfung und erste Ladezyklen zur Sicherstellung der einwandfreien Nutzung.

5. Dokumentation und Abnahme

Erstellung eines Prüfprotokolls und Übergabe an den Betreiber.

Wir bei CUBOS bieten unseren Kunden eine Komplettlösung an, damit der zukünftige Wallbox Betreiber alles aus einer Hand bekommt. Dies hat den Vorteil, dass bei eventuellen Problemen nicht erst jedes einzelne Gewerk kontaktiert werden muss, sondern es nur einen Ansprechpartner gibt.

Was kostet eine Wallbox Installation?

Die Wallbox Installation ist eine Investition, die von mehreren Faktoren abhängt und kann deshalb nicht so pauschal benannt werden. Neben den Anschaffungskosten der Wallbox selbst spielen auch die Installationsaufwände, mögliche Zusatzarbeiten und Fördermöglichkeiten eine Rolle.

Grundsätzlich werden bei der Preisgestaltung folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Wallbox: Abhängig von Modell, Ladeleistung (11 kW oder 22 kW) und Zusatzfunktionen.

  • Installation durch Fachbetrieb: Montage, Verkabelung, Netzanschlussprüfung und Absicherung.

  • Verkabelung und Sicherungen: Je nach Entfernung zum Sicherungskasten und notwendiger Absicherung.

  • Mauerdurchbruch oder Erdarbeiten: Je nach Ort der Wallbox Installation sind mögliche Zusatzarbeiten notwendig.

  • Lastmanagement (Gewerbe, optional): Notwendig bei mehreren Ladepunkten, um die Stromverteilung zu steuern.

  • Genehmigungen und Netzbetreiber-Anmeldung: Anmeldung bei Netzbetreiber erforderlich, vor allem bei 22 kW.

Wallbox Installation: Fördermöglichkeiten

Gegebenenfalls lassen sich die Wallbox Installationskosten durch eine Förderung für eine Wallbox mindern. Je nach Bundesland oder Stadt gibt es Zuschüsse, die sich lohnen könnten. Unternehmen hingegen können die Wallboxen auch als Betriebsausgabe geltend machen und von Steuervorteilen profitieren.

Für wen lohnt sich eine Wallbox Installation?

Die Wallbox Installation ist eine sinnvolle Investition – sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen. Beide Bereiche profitieren von einer Wallbox Installation, da sie ein sicheres und schnelles Laden von E-Autos ermöglicht. Infrage dafür kommen:

  • Unternehmen mit Firmenflotten, die regelmäßig geladen werden müssen.

  • Gewerbeimmobilien & Wohnanlagen, um E-Mobilität als Service anzubieten.

  • Hotels, Restaurants & Einzelhandel, um Kunden eine Lademöglichkeit zu bieten.

  • Mitarbeiterparkplätze, um nachhaltige Mobilität zu fördern.

Gerne beraten wir Sie rund um das Thema Wallbox Installation und erstellen für Sie ein individuelles Angebot. So können Sie langfristig von einer leistungsstarken und skalierbaren Ladeinfrastruktur profitieren. Terminvereinbarungen über unsere Webseite www.cubos.com.